Dienstag, 3. Juli 2012

Lavendelessig

Heute habe ich meinen Lavendelessig abgefiltert und bin ganz begeistert von der leuchtenden Farbe.


Der Essig wird als Gesichtswasser bei fettiger Haut genommen, er reguliert die Überaktivität der Talgdrüsen und das Wachstum neuer Hautzellen wird auch stimuliert.

Samstag, 23. Juni 2012

Lavendel

Wer von uns kennt ihn nicht, den lilafarbenden Strauch der so herlich duftet, wenn man ihn streift.

Ich muss gestehen, intensiven Lavendelduft, ist nicht der Meine, aber so einen leichten Hauch finde ich atemberaubend.

Mein Mann hat mir einen ganzen Arm voll mit frisch erblühten Lavendel mitgebracht, ist er nicht lieb ??? Der musste dann erstmal schön ordentlich sortiert und gebündelt werden.



Ich war damit dann auch mal eben den halben Tag beschäftigt.

Der Lavendel ist sehr vielseitig und wurde schon von unseren Vorfahren genutzt.
  • die Ägypter nutzten ihn zur Einbalsamierung
  • die Römer gaben ihn den Soldaten vor einer Schlacht, es machte ihnen Mut
  • Hexen und Zauberfrauen mussten nur einen Lavendelstock setzten, um den Packt mit dem Teufek zu annulieren
  • Paracelsus nutzte das Kraut zur Schmerzlinderung und bei Nervenleiden
Eine ganz faszinierende Sache finde ich, dass der Lavendel zur Pestzeit die Seuche fern hielt. Damals haben die Leute die Blüten auf ihre Böden gestreut. Lavendel desinfiziert und hält die Luft frisch und sauber. Klar, das dort keine Ratten, die die Pestflöhe verbreiteten, waren.

Im 17. Jahrhundert entdeckten Wissenschaftler, dass die Lavendelpflücker der Provence nicht an Tubercolose erkrankten, obwohl diese dort gerade in diesem Landstrich grassierte.

Ich denke, dass ist auch einer der Gründe warum Lavendel heute immer noch so beliebt ist.

Abgesehen von einem desinfizierenden Raumduft kann man Lavendel auch noch anderweitig verwenden und zubereiten.
  • Tinktur (Rheumatinktur, Haarwasser)
  • Wasser (Gesichtswasser, Verarbeitung)
  • Peeling
  • Cremes, Lotionen
  • Öl
  • Marmelade
  • Sirup
  • Essig
  • Tee
  • Gewürzmischungen
  • Kräuterkissen
  • Zucker und Salz
Zum Trocknen bündelt man die Stengel vom frisch erblühten Lavendel und hängt sie Kopfüber auf, ich blokiere immer unsere Gardinenstangen. Man kann auch eine alte Mullwindel locker und luftig mit anhängen, damit die trockenen Blüten aufgefangen werden können.

So dann macht euch mal frisch ans Werk.

Königskerze

Es ist mal wieder soweit, meine Königskerzen fangen an zu blühen und ich erfreue mich jeden morgen an diesem herrlichen Anblick.

Letztes Jahr habe ich mir eine einzige Kerze von einem Feldrand mitgenommen und hatte Glück, dass diese bei mir an gegangen war. Im Herbst habe ich mir dann zwar ein paar Samen abgezweigt, aber die Dinger sind ja so klein und soviel (300 Samen pro Blüte, ergibt etwa 50.000 Samen pro Pflanze). Die Samen haben sich dann mehr oder weniger selbstständig gemacht und wild ausgesät. Habe im Winter schon die ersten Pflanzen gesehen, da man aber nur die ersten Blattpaare sieht (die Königskerze ist eine zweijährige Pflanze), war ich mir nicht ganz sicher.



Bei einem täglichen Gartengang habe ich mir ein paar Blüten gemopst und eine Tinktur ansetzt.



Das Glas ist zur Hälfte mit Korn gefüllt und dann die Blüten dazu. Das Ganze steht jetzt 4 Wochen an einem sonnigen Platz und wird dann abgefiltert, wer möchte, man kann sie auch drin lassen. Da es aber passieren kann, dass sich der ein oder ander kleine schwarze Käfer (die Königskerzen sind voll davon, lassen sich aber leicht herunterpusten) ins Glas verirrt hat, filtere ich mein Tinktur ab.


Ein paar Tropfen auf einen Teelöffel Zucker genommen hilft bei Husten. 

Obwohl die Königskerze gut für Kinder geeignet ist, ist dieses Rezept nicht an Kindern anzuwenden. 




Donnerstag, 21. Juni 2012

Holunderblüten

Letztes Jahr habe ich mich das erste Mal mit Holunderblüten beschäftigt. Habe mir ein Rezept gesucht und mir ein wenig Sirup gemacht.

Ich war so begeistert alleine von dem Duft der Blüten, dass ich mir dachte, dieses Jahr muss du da mal genauer drauf eingehen.

Gesagt getan.


Der Tee aus den Blüten wirkt fiebersenken und schweitreibend, unterstützt den Körper bei einer Erkrankug schneller damit fertig zu werden; ist aber auch beruhigend bei Zahn-, Ohren und Kopfschmerzen.

Holunder hat aber auch kosmetische Wirkungen. Um die Haut schön weich und zart zu bekommen, nimmt man frisch erblüten Holunder, legt diese für zwölf Stunden in kaltes Wasser und gibt sie dann mit ins Badewasser.

Was kann man noch alles aus Holunderblüten zaubern?
  • Sirup
  • Likör
  • Kuchen / Torten
  • Salben
  • kleinere Mahlzeiten
ein paar Rezepte findet ihr in meiner Küche.

Sonntag, 31. Juli 2011

Johanniskraut - Öl

gesten abend habe ich dan nach ca. 8 Wochen in der Fensterbank mein Johanniskrautöl gefiltert. Die Blüten und Blütenstände wurden im Mörser angequetscht, in ein weithalsiges Glas (ich nehme immer Gurkengläser, je nach dem wieviel ich ansetze) getan und mit Olivenöl aufgefüllt, bis die Masse zu schwimmen anfängt. Gut verschlossen an einen sonnigen Platz stellen und täglich schütteln.


Wirkung:
  • schmerzlindernd
  • durchblutungsfördernd
  • Nervenmittel, Depresionsmittel

Verwendung:
  • bei Rheuma, Hexenschuss und Sonnenbrand
  • Athrose, Blutergüssen, Gürtelrose
  • Geschwüre, Gicht, Gliederschmerzen
  • Ichias, Neuralgie, Quetschungen
  • Verbrennungen ersten Grades
  • stumpfe Hut- und Sportverletzungen
  • schlecht heilende Wunden
  • Abschürfungen, Hautausschläge
  • Blasenentzündung, Eierstockentzündung, Gelenkentzündung
  • Venenentzündung

Weiterverarbeitung:
  • Hautpflege
  • Lippenbalsam
  • Creme
Auflage:
das Öl dick auf die Haut auftragen und den Stoff wie einen Verband benutzen. Die Auflage mit einem trockenem Tuch abdecken, mind. 30 Minuten ziehen lassen. 1 - 2 mal täglich.


ACHTUNG: Die Anwendung von Johanniskraut löst Lichtempfindlichkeit der Haut aus. Man sollte sich nie nach einer Anwedung der Sonne aussetzen !!!

Dienstag, 26. Juli 2011

Salbei

Ich habe heue eine Mail von Maria (aus meiner Handarbeits-Online-Gruppe) bekomme. Sie trocknet gerade Salbeiblätter Wechseljahr-Probleme. Danke Maria, dass du mir mein nächstes Kraut vorgegeben hast.


andere Namen:
Edelsalbei, Gartensalbei, Königssalbei, Mutterkraut, Zahnblätter

Wirkung:
auswurfförderd, entzündungshemmend, keimtötend, krampflösend, magenstärkend, mestruationsregulierend, schweißhemmend, blähungswidrig, galleanregend, wundheilend, durchfallhemmend, milchsekretionhemmend

Anwedungemethoden:
  • als Gewürz
  • Räucherung
  • Depressionen, Kreislaufschwäche, Prüfungsstress
  • reinigen, stärken und desinfizieren das Zahnfleisch
  • gegen Zahnfleischschwund und -bluten
  • größere Widerstandskraft in Zeiten erhöhter Anstecungsgefahr
  • Nieren- und Leberleiden,
  • läßtigen Nachtschweiß, übermäßiges Schwitzen an Händen und Füßen
  • Schmerzen und Lähmungen die vom Rücken ausgehen
  • schnelle Geburt
  • gegen läßtigen Harndrang
  • menstruationsfördernd
  • fördert die Empfängnisbereitschaft
Schwangere sollten auf Salbei erzichten, innerlich als auch äußerlich. Unbedenklich ist der Sablei, wenn ma ihn ausschließlich zum Gurgeln und Spülen nimmt.

Teeanwendungen:
  • begünstigt die Heilung von Halsentzündungen
  • stärkt gesunde und kranke Schleimhäute
  • vorbeugend vor Ansteckungen
Ölanwendungen (ätherisch):
  • desinfiziert
  • mildert Narben
ätherisches Öl sollte NIEMALS innerlich angewendet werden, es führt zu Vergiftungserscheinungen !


weitere Anwendungen:
  • Allzweckreiniger für Küche
  • Metpunsch
  • Kräuter-Eiswürfel
  • Blütensalat
  • Essig & Öl
  • Kräutermarinade
  • Kräuterbutter
  • Bouquet garni
  • Kräuterpotpourri
  • Raumspray
  • Gesichtsdampfbad
  • Mundwasser
  • Haarshampoo
  • Maske und Peeling, Gesichtswasser
Tee:
  • Entschlakung
  • Husten
  • Frauentee

Öl:
  • für Fischgerichte
  • Thymianöl
Wein:
  • Salbeiwein
Schnaps:
  • Kräuterhexentrunk
  • Kräutergeist
mit Edelsteinen:
  • Erkältungstrunk mit Moosachat
  • Thymianschnaps mit Bernstein

Freitag, 22. Juli 2011

Ringelblume


Ringelblume findet man heute fast nur noch kultiviert im Garten, kaum noch wild auf Wiesen.

andere Namen:
Calendula, Butterblume, Fallblume, Gartendotterblume, Totenblume, Monatsblume, Warzenblume, Wucherblume

Wirkung:
wundheilend, antiseptisch, entzündungshemmend, erweichend, blutreinigend, krampflösend, menstruationsregulierend, wurmtreibend,schweißtreibend

Anwendungsmethode:
  • geschwollene Lymphknoten bei Mandelentzündung
  • Wundheilung
  • Hautentzündung, Verstauchungen, Abzesse, Geschwüre, Quetschungen
  • Entzündungen der Schleimhäute des Rachens, Entzündung des Zahnfleisches
  • Gesichtswasser, Haarspülung
  • vertreiben Herzklopfen, fördern die Menstruation
  • Desinfektionsmittel
  • gegen Warzen und Hühneraugen
  • Weissfluß
  • Lebensmittelfarbe, Safran-Ersatz
Wie auch die Königskerze, kann die Ringelblume einem das Wetter vorraussagen. Sind die Blüten bis sieben Uhr morgens nicht geöffnet so wird es im Laufe des Tages regnen.


von links nach rechts: Tinktur, Essenz und Öl.


von links nach rechts: Salbe, getrocknete Blütenblätter, frische Blütenblätter