Ringelblume findet man heute fast nur noch kultiviert im Garten, kaum noch wild auf Wiesen.
andere Namen:
Calendula, Butterblume, Fallblume, Gartendotterblume, Totenblume, Monatsblume, Warzenblume, Wucherblume
Wirkung:
wundheilend, antiseptisch, entzündungshemmend, erweichend, blutreinigend, krampflösend, menstruationsregulierend, wurmtreibend,schweißtreibend
Anwendungsmethode:
- geschwollene Lymphknoten bei Mandelentzündung
- Wundheilung
- Hautentzündung, Verstauchungen, Abzesse, Geschwüre, Quetschungen
- Entzündungen der Schleimhäute des Rachens, Entzündung des Zahnfleisches
- Gesichtswasser, Haarspülung
- vertreiben Herzklopfen, fördern die Menstruation
- Desinfektionsmittel
- gegen Warzen und Hühneraugen
- Weissfluß
- Lebensmittelfarbe, Safran-Ersatz
von links nach rechts: Tinktur, Essenz und Öl.
von links nach rechts: Salbe, getrocknete Blütenblätter, frische Blütenblätter
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen